Repariert ….

2011-10-22 14.54.54Sonhild hat vor Monaten einen portablen Schallplattenspieler bekommen, Baujahr 1971. Das Ding ist also schon 40 Jahre alt! Betrieben wird dieser Vorreiter des modernen MP3-Players mit 2*4,5V Blockbatterien. Laufzeit müsste Sonhild ermitteln.
Kaputt war ein Transistor, der für die Motoransteuerung erforderlich ist und das Poti für die Lautstärkenregelung (siehe blauer Drehknopf, der gleichzeitig auch als Halterung für den Tonarm dient), bei dem aufgrund des Alters der Schleifer Kontaktprobleme zur Widerstandsschleifbahn hat.
Den Transistor habe ich gegen einem Ersatztypen getauscht, den ich wiederum aus einer alten Platine ausgelötet habe. Das Poti-Problem habe ich durch einen "Widerstands-Bypass" gelöst. Dadurch wird das Krachen und die Aussetzer unterdrückt. Der Verlauf der Lautstärkenregelung ist jetzt natürlich anders, aber immerhin besser als das Krachen oder die Totalaussetzer der Wiedergabe.
Die Elektronik vom Gerät:
2011-10-22 14.57.03
Meine Reparatur:
2011-10-22 14.56.04
Das schwarze kleine Ding in der Mitte der Platine ist der ausgetauschte Transistor. Ich habe ihn auf der Rückseite aufgelötet, weil er auf der eigentlichen Bestückungsseite nicht so leicht einzulöten gewesen wäre.
Das braune Ding mit den Farbkreisen ist der Widerstand, der einen minimalen Widerstandswert für die Lautstärkenregelung garantiert, egal wie das Poti eingestellt wird. Somit wird das Krachen durch Stromunterbrechungen beim Drehen verhindert. Zugegeben eine etwas russische Methode … aber wirksam *g*
Und hier noch der kaputte Transistor, der im Gegensatz zu meinem Ersatztypen in einem Metallgehäuse eingegossen ist:
2011-10-22 14.59.37

Kommentare

brösel hat gesagt…
ich hab zwar keine ahnung von der technik die dahinter steckt, aber du bist ein held!!!! ich bin beeindruckt!!!!

Beliebte Posts