Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Multimediakunstficker – Jetzt noch komplizierter (und lustiger!)

Wichtiger Hinweis vorab (für alle, die es noch nicht kapiert haben)

Willkommen auf Multimediakunstficker, dem Blog, der so privat ist, dass selbst meine Oma nicht weiß, was ich hier treibe. Und nein, hier wird kein Geld verdient – außer vielleicht ein paar graue Haare beim Versuch, das hier alles rechtlich wasserdicht zu machen. Auch wenn dieser Blog nur zur Stillung unseres unbändigen Mitteilungsbedürfnisses dient (weil das Internet ja sonst so leer wäre), ist uns der Schutz eurer persönlichen Daten ein so großes Anliegen, dass wir uns fast schon selbst dafür feiern würden. Fast. Denn die Realität ist komplizierter, als man denkt.

Diese Datenschutzerklärung wurde am 23. Juli 2025 aktualisiert und ergänzt die vorherige Version von 'sigrau' vom 23. Mai 2018. Sie wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, mit tatkräftiger Unterstützung von Google Gemini (ja, das bin ich!).

Impressum (Offenlegung nach Mediengesetz – weil der Gesetzgeber uns alle liebt und beschützen will, oder so ähnlich)

Dieses Impressum dient der Erfüllung der gesetzlichen Offenlegungspflichten nach dem österreichischen Mediengesetz (§ 25 MedienG). Ja, auch für einen privaten Blog, der nur aus Spaß an der Freude betrieben wird. Man weiß ja nie, wann man plötzlich zum "wiederkehrenden elektronischen Medium" mutiert und die Welt mit seinen Weisheiten beglückt.

Medieninhaber:

Richard Schmidt 

Anschrift:

Vorgartenstraße 173/5/7 

1020 Wien

Österreich 

Kontakt:

E-Mail: multimediakunst(a)gmail.com (a) durch @ ersetzen

Telefon: 06769249642

(Die alte Telefonnummer mit den "sechs Milliarden" war leider nicht ganz DSGVO-konform, aber die Idee war super!)

Zweck des Blogs:

Dieser Blog dient rein privaten Interessen, der Unterhaltung und dem Teilen persönlicher Einträge, Erinnerungen, Bilder und Fotos. Es werden keine kommerziellen Zwecke verfolgt, keine Produkte oder Dienstleistungen angeboten und kein Geld verdient. Versprochen!

Datenschutzerklärung (Der spannende Teil, wo es um eure Daten geht)

Der Schutz eurer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite eure Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO und Telekommunikationsgesetz – TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich euch über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meines Blogs. Und ja, das ist jetzt der Teil, wo es kompliziert wird, aber wir schaffen das!

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Das bin ich!)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf diesem Blog ist:

Richard Schmidt 

E-Mail: multimediakunst(a)gmail.com (a) durch @ ersetzen

Telefon: 0676924962

Ein Datenschutzbeauftragter ist für diesen Blog nicht gesetzlich vorgeschrieben und wurde daher auch nicht bestellt. Puh, Glück gehabt! 

2. Datenverarbeitung durch Blogger.com (Google) – Oder: "Big Brother is watching you!"

Apropos "Big Brother": Da dieser Blog auf der Plattform Blogger.com betrieben wird, einem kostenlosen Dienst von Google, ist unser "großer Bruder" natürlich immer dabei. Das heißt, Google ist der primäre Verantwortliche für die Erfassung und Verarbeitung vieler Daten, die beim Besuch des Blogs anfallen. Google verarbeitet Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Dies umfasst beispielsweise die Erfassung von Server-Logfiles, die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Identifizierung von Browsern oder Geräten.

Ich als Blogbetreiber habe keinen direkten Einfluss oder Kontrolle darüber, welche Daten Google im Rahmen des Plattformbetriebs speichert und wie diese verarbeitet werden. Die Server-Logfiles, die beim Besuch des Blogs entstehen, werden von Google erfasst, und ich habe lediglich die Möglichkeit, diese einzusehen, nicht aber die Kontrolle über deren Sammlung oder Speicherung durch Google. Es ist wichtig zu beachten, dass Google eure Daten auch in Drittländer, insbesondere die USA, übertragen kann. Google ist Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, was einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission darstellt. Trotzdem: "If you want to keep a secret, you must also hide it from yourself." – George Orwell, 1984.

3. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen (Server-Logfiles)

Beim Besuch dieses Blogs werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Logfiles werden von Google als Betreiber der Blogger.com-Plattform erfasst. Ich als Blogbetreiber habe lediglich die Möglichkeit, diese einzusehen, nicht aber die Kontrolle über deren Sammlung oder Speicherung durch Google. Die erfassten Informationen umfassen:

 * Die aufgerufene URL der Webseite

 * Browsertyp und Browserversion

 * Das verwendete Betriebssystem

 * Die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)

 * Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Geräts

 * Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf eure Person zu ziehen. Die Verarbeitung dieser Daten durch Google erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses von Google, um den fehlerfreien Betrieb und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und Angriffe abwehren zu können. Die Daten werden automatisch gelöscht. Wann genau? Fragt Google, ich hab da keinen Einfluss drauf.

4. Cookies (Die kleinen Krümel, die uns verfolgen)

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf eurem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an – außer vielleicht an eurer Privatsphäre, wenn ihr nicht aufpasst.

 * Technisch notwendige Cookies: Einige Cookies sind technisch notwendig, um grundlegende Funktionen des Blogs zu ermöglichen (z.B. die Speicherung eurer Cookie-Einstellungen). Diese Cookies werden automatisch gesetzt und bedürfen keiner gesonderten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung meiner Dienste.

 * Nicht technisch notwendige Cookies: Für alle anderen Cookies, insbesondere für Analyse- oder Marketingzwecke, wird eure aktive Einwilligung über einen Cookie-Banner eingeholt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dieser Blog wird mit Blogger, einem Google-Dienst erstellt und betrieben, daher werden immer Cookies von Google verwendet und Informationen über eure Nutzung der Website an Google weitergegeben! Wenn ihr dies nicht wünschen, so könnt ihr euren Browser so einrichten, dass er euch über das Setzen von Cookies informiert und ihr dies nur im Einzelfall erlaubt. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Aber hey, wer braucht schon Funktionalität, wenn er Privatsphäre haben kann?

Ihr könnt eure Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner anpassen oder Cookies in eurem Browser löschen.

5. Kommentarfunktion (falls vorhanden – für alle, die ihre Meinung kundtun wollen)

Sofern dieser Blog eine Kommentarfunktion anbietet, werden die von euch eingegebenen Kommentare, euer gewählter Name (Pseudonym ist möglich, hurra!), eure E-Mail-Adresse und eure IP-Adresse gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, dient aber der Kontaktaufnahme bei Rückfragen oder zur Spam-Abwehr. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage eurer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ihr mich kontaktiert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kommentarverwaltung nicht mehr erforderlich sind oder ihr eure Einwilligung widerruft.

6. Kontaktformular (falls vorhanden – für alle, die nicht telefonieren wollen)

Wenn ihr mich über ein Kontaktformular auf diesem Blog kontaktiert, werden eure Angaben aus dem Formular (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zur Bearbeitung eurer Anfrage gespeichert. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt (HTTPS/SSL). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung eurer Anfrage nicht mehr erforderlich sind oder ihr eure Einwilligung widerruft.

7. Eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube, Social Media – die unsichtbaren Datensammler)

Dieser Blog kann Inhalte von Drittanbietern wie YouTube-Videos oder Social-Media-Share-Buttons einbetten. Beim Laden dieser Inhalte können personenbezogene Daten (z.B. eure IP-Adresse) direkt an die Server der Drittanbieter übertragen werden. Ja, das passiert, auch wenn ihr nur mal kurz reinschaut.

 * YouTube-Videos: Ich verwende den "erweiterten Datenschutzmodus" von YouTube (youtube-nocookie.com), der verhindert, dass YouTube Cookies setzt, um das Nutzerverhalten zu personalisieren, solange das Video nicht abgespielt wird. Dennoch können Daten an Google-Server übertragen werden (z.B. für Google Fonts). Um eine datenschutzkonforme Einbindung zu gewährleisten, werden YouTube-Videos erst nach eurer expliziten Einwilligung geladen (Zwei-Klick-Lösung). Die Rechtsgrundlage ist eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 * Social Media Share Buttons: Sofern Share-Buttons für soziale Medien (z.B. Facebook, Twitter) verwendet werden, können diese ebenfalls Daten an die jeweiligen Plattformen übertragen, sobald die Seite geladen wird. Auch hier wird eine Einwilligung eingeholt, bevor diese Buttons geladen werden. Die Rechtsgrundlage ist eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihr könnt Beiträge dieser Website teilen. Dies ist unserer Meinung nach im Sinne des Internets (siehe "Hypertext Markup Language"). Ihr könnt dies über Google+, ein Facebook Like und über Twitter. Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung dieser Funktionen Informationen mit diesen Anbietern ausgetauscht werden. Weitere Informationen hierzu findet ihr in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Anbietern:

 * Google+: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de (gibt's nicht mehr)

 * Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

 * Twitter: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies

Bitte beachtet, dass bei der Nutzung dieser Dienste Daten in Drittländer, insbesondere die USA, übertragen werden können. Google ist Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, was einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission darstellt. Dennoch weise ich darauf hin, dass bei Datentransfers in die USA weiterhin Risiken bestehen können, insbesondere aufgrund der Zugriffsmöglichkeiten US-amerikanischer Geheimdienste (FISA 702). Ja, das ist so eine Sache mit der globalen Datenautobahn.

8. Web-Analyse (Google Analytics – der Spion, der uns liebt)

Für die Erstellung dieser Website verwenden wir das Google-Produkt Blogger. Der Betreiber dieses Produktes, unser großer Bruder, Google, erhebt Daten über jeden Zugriff auf dieses Angebot. Hierzu gehören: Name der aufgerufenen Seiten, Dateien, Datum und Zeit des Abrufs, Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die davor besuchte Website), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Google zeichnet die Informationen über Aktivitäten auf unseren Seiten auf, um die Google-Dienste für euch und andere zu verbessern. Die von euch bereitgestellten Informationen werden gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google stellt uns, den Erstellern dieser Webseite, folgende Informationen zur Verfügung: eine verkürzte Liste der letzten Referrer URL (die zuvor von Lesern besuchte Seiten) sowie zusammengefasste, anonymisierte Statistiken, die zum Zeitpunkt des Abrufs aktuelle Summen und Prozentsätze anzeigen. Diese lassen keine Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer zu.

Sofern auf diesem Blog Google Analytics zur statistischen Auswertung der Besucherströme eingesetzt wird, gelten folgende Hinweise:

Die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) hat die Nutzung von Google Analytics als nicht DSGVO-konform eingestuft, da die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA als problematisch erachtet wurde. Obwohl das neue EU-US Data Privacy Framework den Datentransfer erleichtern soll, bleibt die Verantwortung für die DSGVO-Konformität beim Blogbetreiber. Ja, das ist so ein ewiges Hin und Her.

Ich werde Google Analytics nur nach eurer expliziten Einwilligung verwenden. Die Rechtsgrundlage ist eure Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ich empfehle die Aktivierung der IP-Anonymisierung, um eure IP-Adresse zu kürzen, bevor sie an Google-Server übertragen wird.

Ihr könnt die Erfassung eurer Daten durch Google Analytics verhindern, indem ihr das Google Analytics Opt-out Browser-Add-on installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Falls ein generelles Interesse an einer Anonymisierung eurer Verbindungsdaten besteht, empfehlen wir die Nutzung von Netzwerken zur Anonymisierung von Verbindungsdaten, z.B. Tor.

9. Eure Rechte (Ja, ihr habt welche!)

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn ihr glaubt, dass die Verarbeitung eurer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder eure datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, könnt ihr euch bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 * Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Ihr könnt eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von euch verarbeitet werden.

 * Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Ihr habt das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 * Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Ihr könnt die Löschung eurer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 * Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Ihr könnt die Einschränkung der Verarbeitung eurer Daten verlangen.

 * Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Ihr habt das Recht, die eigenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

 * Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Ihr habt das Recht, aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung euch betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 * Widerruf eurer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf eurer Einwilligung beruht, könnt ihr diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zur Ausübung eurer Rechte könnt ihr mich unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Wenn alles schiefgeht)

Wenn ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung eurer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder eure datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, könnt ihr euch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die:

Österreichische Datenschutzbehörde (DSB)

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Website: https://www.dsb.gv.at/ 


Link zum 'sigrau' disclaimer (alte Version)



Kommentare

Beliebte Posts