Erste Fotos und Eindruck von meinem neuen Spielzeug ….
Ursprünglich ist dieses Roboterprojekt zum Mitmachen aus 2006. Sie haben diesen Bausatz nun in einer aktuellen Sonderzeitschriftausgabe noch mal angepriesen. Deshalb war ich mir sicher, dass da alle Kinderkrankheiten beseitigt sind und ausreichend gute Infos auf der Webseite zu finden wären.
Leider ist das nicht so! Sie haben es bis jetzt nicht einmal geschafft eine fehlerfreie und brauchbare Anleitung inkl. diverser Fehlerhinweise im Layout der Platine bzgl. Bestückung und Stückliste online zu stellen. Ein unerfahrener Hobby-Elektronikbausatzzusammenbastler ist mit dem diesem Bausatz wahrscheinlich überfordert. Außerdem sind mir sogar einige Mängeln im Schaltungsdesign und Konstruktion aufgefallen. Dank meinem 40 Jahre altem Oszi konnte ich die Spannungsversorgungsproblem mit einem zusätzlichen Elko stabilisieren. In diesem Punkt haben sie eindeutig im Schaltungsentwurf gepfuscht.
Eine Zumutung ist die Dokumentation bzgl. Hardware in Betrieb nehmen, testen und programmieren. Hier wird man völlig im Regen stehen gelassen. Wichtige Hinweise, wie dass man die Spannung für den Displaykontrast auf etwa unter(!) 0,7V stellen muss, damit man am Display überhaupt etwas lesen kann findet man höchstens zufällig. Im Forum, das übrigens wie die gesamte Webpräsents des Ct-Bot bei Heise so gut wie überhaupt nicht brauchbar ist, wird auf diese Art von Display-Problem-Anfrage nicht mal ernsthaft eingegangen. Ich frag mich, warum man den Spannungsbereich überhaupt von 0-5V dimensioniert hat, wenn eigentlich nur ein Bereich von max. 1V benötigt wird. Da im Layoutplan gravierende Fehler bzgl. Einbau wichtiger Bauelemente sich eingeschlichen haben, wären brauchbare Detailfotos auf der begleitenden Seite für den Aufbau ein große Hilfe. Man findet aber keine und muss deshalb ziemlich intensiv den Schaltplan studieren und Leiterbahnen verfolgen, weil das Routing der Leiterbahnen nicht offen gelegt ist. Die einzig brauchbare Webpräsents für die Hardware ist glaub ich e nur http://wiki.ctbot.de/ .
Ein Bastler, der keine Erfahrung und Praxis bzgl. Microkontroller flashen hat steht völlig alleine im Regen. Man muss sich sowohl das theoretische Backgroundwissen als auch die praktischen How To Do ergooglen, bis man überhaupt annähernd weiß, was sich die Schaffer von ct-Bot mit ihrer völlig unverständlichen und unvollständigen Anleitung sich ausgedacht haben. Noch schlimmer ist, dass die jetzt ausgelieferten Prozessoren bei diesem Bausatz andere Einstellungen im Framework brauchen. Dieser Punkt ist echt eine Schande für Heise!
Allerdings der Bausatz kann auch motivieren. Verhält man sich so, als wäre man selbst als Ingenieur und Mitentwickler tätig – wobei aufjedenfall ein Grundlegendes Know How in Elektronik und Mikrocontroller erforderlich ist - wird es echt spannend und die Stunden vergehen wie im Flug.
Erfreulich ist die zusammengestellte Entwicklungsumgebung auf der Basis von Eclipse. Hier könnte ich nichts aussetzten. Das ist wirklich sehr gut gelöst und konfiguriert. Die Softwarepakete sind auf einen aktuellen Stand! Ein einfaches Entzippen, ein Mausklick auf das Eclipse-Symbol und alles rennt. Die Architekturdoku der Basissoftware für den Roboter ist zwar ebenfalls nur sehr mangelhaft und man sucht vergeblich so etwas wie ein kleine einführende Schritt für Schritt Anleitung. Man findet sich aber relativ schnell zurecht, wenn man die entsprechenden C – Kenntnisse hat und auch schon erste Erfahrung mit dem Programmieren von hardwarenahen System. Mit dem Durchwühlen des Sources kann man viel Neues bzgl. C-Programmieren lernen.
Mein aktueller Spielstand:
Die Hardware funktioniert, ich kann das Microkontollerprogramm compilieren und flashen. Das Wlan-Modul sendet sogar auch schon die Sensordaten zur Controlcenter.
Mein Ziel:
Hardwareaufbau optimieren und die Software entsprechend anpassen (Abgrundsensor optimaler anordnen, Abstandsensoren und deren Auswertungslogik verbessern, Motor inkl. Ansteuerung...)
Und hier die Fotos:

Kommentare
i kann sowas definitiv net...