Das Highlight ist natürlich das stille Örtchen. Man tritt ein, und da ist er, der Gipfel der Umweltfreundlichkeit: die Zwei-Knopf-Spülung. Drei oder 4,5 Liter! Ein revolutionäres Konzept, das uns zeigt, wie ernst es dem skandinavischen Möbelhaus mit unserem Planeten meint. Statt einfach blindlings alles wegzuspülen, dürfen wir hier aktiv am Klimaschutz teilhaben und uns fragen: War es ein kleines Geschäft oder doch ein Mammutprojekt, das die vollen 4,5 Liter rechtfertigt? Eine ethische Gewissensfrage, die uns beim Wasserlassen über die Vergänglichkeit des Seins nachdenken lässt. Einfach ergreifend!
Und dann diese sensorgesteuerten Wasserhähne! Bis zu 70 % Wasserersparnis beim Händewaschen. Da fühlt man sich gleich wie Captain Planet, nur eben mit Seife an den Fingern und dem Wissen, dass draußen vor der Tür ein gigantisches Logistikzentrum voller umstrittener Lieferungen auf uns wartet. Aber hey, die Hände sind sauber, und das Gewissen ist es auch!
Meine Idee wäre dann als Highlight ein wirklich smartes Klo, das genau weiß, wie viel unseres wertvollen Wassers für unsere Hinterlassenschaften geopfert werden muss. Das wäre dann die Krönung der Nachhaltigkeit des skandinavischen Möbelhauses. Dann könnten wir uns wirklich zurücklehnen, im Poäng-Sessel, und wissen: Wir haben alles richtig gemacht. Für uns und den Planeten. Aber das sind Details, die auf den Kassenzetteln nicht stehen.
Skandinavisches Möbelhaus, du bist und bleibst unser nachhaltiger Leuchtturm im Meer der Konsumgüter. Weiter so! Und vielleicht gibt es ja bald auch einen Sensor, der uns sagt, wie viele Köttbullar wir essen dürfen, bevor die Fleischproduktion das Klima endgültig killt. Wäre doch auch "smart", oder?
Ach ja, wir waren heute dort einkaufen. Schlechtwetter und gefühlt 100.000 andere hatten die gleiche Idee – also selber schuld. War aber äh... okay. Und nachhaltig. :-)
Das Ganze ist Satire und natürlich nicht ernst gemeint. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von jeder ernsthaften Interpretation des vorherigen Textes. Es war purer Sarkasmus und eine überspitzte Darstellung!
Kommentare